Über mich Seit meiner Kindheit, und die liegt schon ein halbes Jahrhundert zurück, beschäftige ich mich mit Tieren. Sie haben mein Leben entscheidend geprägt und sind mir bis heute treue Freunde geblieben. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
Als 10-Jähriger habe ich
bereits erfolgreich Kaninchen gezüchtet mit einer Häsin der Rasse
Großchinchilla, die ich als Jungtier für 5,- DM bei einem bekannten
Züchter erworben hatte. Sie zog sehr zuverlässig ihren Nachwuchs
groß woran ich meine besondere Freude hatte.
Mein
Großvater unterstützte mich mit Rat und Tat, so dass die Kaninchenbuchten im
Spätsommer
stets voll belegt waren. Auch
konnte hin und wieder der Speiseplan mit Kaninchenbraten
ergänzt werden, was der ganzen
Familie mehr als recht war. |
||||||||||||||||||||||||
Mit dem Eintritt in den Kaninchenzuchtverein SR 166 Blieskastel e.V. im Jahr 2008 begann für mich die organisierte Kaninchenzucht mit den Rassen Separator und Kleinschecken. Allmählich hat sich meine Leidenschaft für die Kurzhaarrasse Klein-Rexe entwickelt. So züchte ich seit 2012 den Farbenschlag Lux und zeitweise auch die Gelben. Im Februar 2013 erhielt ich die Genehmigung zur Neuzüchtung der luxfarbigen Klein-Rexe vom Landesverband Saar. Sie standen als erster Farbenschlag im Anerkennungsverfahren von Februar 2013 bis Ende des Zuchtjahres 2017 und wurden schließlich zusammen mit den Castorfarbigen und den Dalmatiner schwarz-weiß zum Beginn des Zuchtjahres 2018 als Rasse bzw. Farbenschlag vollständig anerkannt und können nun nicht nur auf Landes- und Bundesschauen, sondern auch auf den Vereins- und Kreisschauen ausgestellt und nach dem Punktesystem bewertet werden. Meine Klein-Rex-Zucht habe ich Anfang 2016 mit dem königsmantelgescheckten Farbenschlag erweitert. Zusammen mit weiteren Begeisterten erreichten wir mit entsprechenden Anträgen, dass auch dieser Farbenschlag (KMS1) im Juni 2016 ins Anerkennungsverfahren des ZDRK aufgenommen wurde, sodass die Nachzucht nun von unserem Tätowiermeister gekennzeichnet werden kann, wobei im rechten Ohr vor dem Vereinskennzeichen ein N für Nachzucht steht (z.B. NSR166). Die Separator-Kaninchen und die Kleinschecken habe ich zu Gunsten der Klein-Rexe aufgegeben.
|
|||||||||||||||||||||||||
In über zehn Ländern ist das Klein-Rex-Kaninchen in den letzten Jahren in vielen Farbenschlägen bereits zur vollständigen Anerkennung gelangt. Unter anderem auch in Luxemburg. |
|||||||||||||||||||||||||
|
Durch meine zeitweilige Mitgliedschaft im Kleintierzüchterverein Dudelange konnte ich zu Beginn meiner Klein-Rex-Zucht meine Tiere in Luxemburg ausstellen und bewerten lassen. Auch wurden meine gezüchteten Jungtiere dort ins Zuchtbuch eingetragen und mit einer Tätowierung gekennzeichnet, was in Deutschland zu dieser Zeit noch nicht möglich war.
|
||||||||||||||||||||||||
Kennzeichnung Das linke Ohr erhält eine erste Ziffer für den Geburtsmonat und eine zweite Ziffer (einstellig) für das Geburtsjahr sowie nachfolgend die fortlaufende Zuchtbuchnummer, z.B. 3614. Das Tier wurde im März (3) 2016 (6) geboren und erhielt die Nummer 14 innerhalb seiner Rasse bzw. Farbenschlags. (Für die Monate November und Dezember wird eine "0" vergeben und auf das Folgejahr tätowiert.) Beim Tätowieren drückt der Tätowiermeister des Vereins zuerst mit einer Tätowierzange die Ziffern und Buchstaben in die Ohren des Kaninchens. Danach wird schwarze Tätowierpaste auf den entsprechenden Stellen verrieben. Die Paste haftet in den eingedrückten Löchern und wächst dauerhaft ins Ohr ein.
Stallanlage
|
|||||||||||||||||||||||||
|