Klein-Rexe im ZDRK-Standard 2018                  (Gültig ab 1. Oktober 2018)
   
(Quelle: ZDRK-Musterbeschreibung Juli 2018)

  Standardbeschreibung für die zugelassenen Farbenschläge
  Musterbeschreibung der Königsmantelschecken (ZDRK Juli 2018)
  Europastandard  (2012)

Letzte Aktualisierung: 20. November 2018         


                             Klein-Rexe (KlRex)  ZDRK-Standard für die zugelassenen Farbenschläge

Position

Bewertungsskala

Punkte

1.

Gewicht

10

2.

Körperform, Typ und Bau

20

3.

Fellhaar

20

4.

siehe Bewertungsspiegel

15

5.

siehe Bewertungsspiegel

15

6.

siehe Bewertungsspiegel

15

7.

Pflegezustand

5

 

 

100

   

 

1. Gewicht

1,70 - 1,85

1,85 - 1,99

2,00 -  2,50

2,51 -  2,75

8 Punkte

9 Punkte

10 Punkte

9 Punkte

 

 

2. Körperform, Typ und Bau

Infolge der Kurzhaarigkeit treten die einzelnen Körpermerkmale schärfer in Erscheinung als bei den normalhaarigen Kleinrassen. Dies ist bei der Beurteilung der Form zu berücksichtigen.

Der Körper ist leicht gedrungen, vorne und hinten möglichst gleichmäßig breit; die Rückenlinie ist hinten gut abgerundet. Der Kopf erscheint ein wenig länglich, Stirn und Schnauzenpartie sind jedoch breit, die Backen kräftig, dem Kleinrextyp entsprechend. Die Ohren werden straff aufgerichtet getragen; sie sind stabil und fest im Gewebe. Die ideale Ohrenlänge liegt bei 8,oo bis 9,oo cm.*

Die Läufe sind kräftig und in ihrer Länge dem Kleinrextyp angepasst, die  Blume liegt fest am Körper an. Der Körper der Häsin unterscheidet sich von dem des Rammlers kaum und ist wammenfrei.

Hinweis: Die Angaben zu Kopf und Ohren sowie die zugehörigen Fehlerbeschreibungen sind bei den Farbenschlägen, bei denen Kopf und Ohren zu den Rassepositionen gehören sinngemäß dort zu bewerten.                                                                                                                     

Leichte Fehler: Siehe »Allgemeines«. Leichte Abweichungen vom Typ, insbesondere verjüngte oder leicht gestreckte Form. Vom Ideal bis zur Höchst- bzw. Mindestlänge etwas abweichende Ohrenlänge.  Wammenansatz bei der Häsin.

Schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«. Insbesondere stark vom Typ abweichender schmaler und lang gestreckter Rumpf, stark vom Rasse- bzw. Geschlechtstyp abweichende Kopfbildung. Ohrenlänge unter 7,00 cm und über 10,0 cm.

 3. Fellhaar

Infolge seiner sehr feinen Begrannung fühlt sich das Fellhaar der Kurzhaarkaninchen viel weicher, samtartiger an als das der Normalhaarkaninchen (vgl. allgemeiner Teil zu Position 3). Die Behaarung ist sehr dicht und besitzt ein auf dem Haarboden fast senkrecht stehendes Fellhaar, das auf der Rückenmitte eine Länge von 16 - 20 mm  haben muss. Dort wird es im Bedarfsfall auch gemessen. Die einzelnen Haare dürfen weder wellig sein, noch Locken bilden. Sie müssen über eine genügende Stabilität verfügen. Wenn man mit der flachen Hand gegen den Strich über das Fell streicht, sollen sie fast senkrecht stehen bleiben oder nur langsam in ihre Ausgangslage zurückgehen. Die feinen, nicht gekrümmten Grannenhaare sollen mit dem Deckhaar in gleicher Höhe abschließen. Die Grannenspitzen dürfen das Unterhaar um höchstens 1 mm überragen. Der Nackenkeil sei möglichst klein und lockenfrei. Doch werden sich wellige Haare im Nackenkeil und am Bauch (Geschlechtspartie) nicht vermeiden lassen. Je glatter die Nackenpartie, desto besser die Haarstruktur auch der übrigen Körperpartien und desto wertvoller das Fellhaar. Die Ohren sind gut behaart.
 

Leichte Fehler: Siehe »Allgemeines«. Ferner Besonderheiten zum Fellhaar der Klein-Rexe: Etwas kurzes oder langes Fellhaar zwischen Idealmaß und dem Mindest- oder Höchstmaß. ; sehr lange Begrannung zwischen Idealmaß und dem Mindest- oder Höchstmaß. Leichte Wirbel- oder Lockenbildung in der Decke (ausgenommen Keil und Bauch); leicht überstehende Grannen; wenig Unterhaardichte, schwache Fellhaarstruktur, schwach behaarte Ohren, wenig Spürhaare, schwach behaarte Zehenballen der Vorderläufe, schwach behaarte Hinterläufe.
Schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«. Ferner Besonderheiten zum Fellhaar der Klein-Rexe: Zu kurzes (unter 14 mm) oder zu langes (über 22 mm) Fellhaar; sehr lange Begrannung; starke Wirbel oder Lockenbildung in der Decke. Nicht überdeckbare Kahlstellen am Sprunggelenk bei ausgestrecktem Hinterlauf und Kahlstellen an den Zehenballen der Vorderläufe. Gänzlich fehlende Spürhaare.

 

Zur den Positionen 4 bis 6

Bewertungsspiegel für die anerkannten Farbenschläge der Klein-Rexe:
Im Anerkennungsverfahren stehende Farbenschläge sind in roter Schriftfarbe ergänzt.

Die Bestimmungen der entsprechenden Rexrassen sind inklusive der leichten und schweren Fehler sinngemäß anzuwenden.

Hinweis: Bei den Dalmatinerfarbigen Klein-Rexen sind die Zeichnungspunkte entsprechend kleiner und können zwischen 1,5 und 3,0 cm Durchmesser als ideal angesehen werden.

Anerkannt
seit

Farbenschlag Position 4 Position 5 Position 6
2017 luxfarbig

Deckfarbe

Zwischenfarbe Unterfarbe
2017 castorfarbig Deckfarbe Zwischenfarbe Unterfarbe
2017

dalmatinerfarbig
schwarz-weiß

Kopfzeichnung Rumpfzeichnung Farbe
2018

dalmatinerfarbig
dreifarbig (s-g-w)

Kopfzeichnung Rumpfzeichnung Farbe

Im Anerkennungs-verfahren seit

       
2014

blau

 Kopf und Ohren

Deckfarbe und Gleichmäßigkeit

Unterfarbe
2015 schwarz Kopf und Ohren Deckfarbe und Gleichmäßigkeit Unterfarbe
2016 weiß Rotaugen Kopf Ohren Farbe
2017 königsmantelgescheckt schwarz-gelb-weiß (KMS1) Mantelzeichnung Farbzeichnungs-muster Farbe
? KMS2      
? KMS3      

                

7. Pflegezustand

Vergleiche: ZDRK-Standard 2018, Allgemeiner Teil, Seite A-53

Im Sinne des Tierschutzes sind Kaninchen stets in hervorragendem Pflegezustand zu halten. Insbesondere sind Rassekaninchen für eine Ausstellung schaufertig zu machen. Es obliegt dem Züchter, seine Tiere gebührend vorzubereiten. Hierzu gehören: saubere Läufe, Ohren und Geschlechtspartie, gut geschnittene und reinliche Krallen usw.

Zum erwünschten Schaufertigmachen gehören daher z.B.

  • Das Beschneiden der Krallen sowie das Entfernen von Stallschmutz an diesen

  • Das Reinigen der Geschlechtsecken

  • Die Reinigung von Ohren, Augen und Nase von Verschmutzungen

  • Die Fellpflege

  • Das behutsame Entfernen einzelner weißer oder andersfarbiger Deck- oder Grannenhaare, jedoch auf keinen Fall Spür- und Tastenhaare sowie Wimpern.

Anmerkung: Da ein guter Pflegezustand die absolute Voraussetzung eines jeden Ausstellungstieres ist, wird in dieser Position keine positive Bemerkung gegeben.

Leichte Fehler: Leichter Stallschmutz, geringfügig unsaubere Ohren oder Geschlechtsteile, lange oder mehrere zu kurz (in die Durchblutung heinein geschnittene) Krallen. Leichte Filzbildung bei Normalhaar-, Haarstruktur- und Kutrzhaarrassen.

Weiterhin führt das unerwünschte Schaufertigmachen zu Punktabzügen, wobei die Höhe des Abzugs vom Umfang der Veränderung abhängt. Zusätzlich wird neben dem Punktabzug für die unerwünschte Bearbeitung durch den Züchter ein Punktabzug in der Position vorgenommen, in welcher der ursprüngliche Fehler vorhanden war oder noch ist.

Zum unerwünschten Schaufertigmachen gehören (die Aufzählung ist nicht abschließend):

  • Das Entfernen von Fellhaarbereichen z.B. Farb-, Zeichnungs- oder Abzeichen-Fehlern

  • Das Entfernen oder Verkürzen von Deck-, Grannen- und Unterhaaren in größeren Bereichen, z.B. im Brustbereich, das Beschneiden von Haaren bei überstehenden Ohrenrandsäumungen sowie von Stirnbüscheln oder entlang von Zeichnungsmerkmalen.

Schwere Fehler: Stark verschmutzte Tiere, Starke Filzbildung bei Normal-, Haarstruktur- und Kurzhaarrassen.

 

ZDRK-Musterbeschreibung für königsmantelgescheckte Klein-Rexe
(ZDRK November 2016)

Position

Bewertungsskala

Punkte

1.

Gewicht

10

2.

Körperform, Typ und Bau

20

3.

Fellhaar

20

4.

siehe Bewertungsspiegel

15

5.

siehe Bewertungsspiegel

15

6.

siehe Bewertungsspiegel

15

7.

Pflegezustand

5

 

 

100

1. Gewicht (Wie oben)

1,70 - 1,85

1,85 - 1,99

2,00 -  2,50

2,51 -  2,75

8 Punkte

9 Punkte

10 Punkte

9 Punkte

 

2. Körperform, Typ und Bau  (Wie oben)

Infolge der Kurzhaarigkeit treten die einzelnen Körpermerkmale schärfer in Erscheinung als bei den normalhaarigen Kleinrassen. Dies ist bei der Beurteilung der Form zu berücksichtigen.

Der Körper ist leicht gedrungen, vorne und hinten möglichst gleichmäßig breit; die Rückenlinie ist hinten gut abgerundet. Der Kopf erscheint ein wenig länglich, Stirn und Schnauzenpartie sind jedoch breit, die Backen kräftig, dem Kleinrextyp entsprechend. Die Ohren werden straff aufgerichtet getragen; sie sind stabil und fest im Gewebe. Die ideale Ohrenlänge liegt bei 8,oo bis 9,oo cm.

Die Läufe sind kräftig und in ihrer Länge dem Kleinrextyp angepasst, die  Blume liegt fest am Körper an. Der Körper der Häsin unterscheidet sich von dem des Rammlers kaum und ist wammenfrei.

Leichte Fehler: Siehe »Allgemeines«. Leichte Abweichungen vom Typ, insbesondere verjüngte oder leicht gestreckte Form. Vom Ideal bis zur Höchst- bzw. Mindestlänge etwas abweichende Ohrenlänge.  Wammenansatz bei der Häsin.

Schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«. Insbesondere stark vom Typ abweichender schmaler und lang gestreckter Rumpf, stark vom Rasse- bzw. Geschlechtstyp abweichende Kopfbildung. Ohrenlänge unter 7,00 cm und über 10,0 cm.

 

3. Fellhaar  (Wie oben)

Infolge seiner sehr feinen Begrannung fühlt sich das Fellhaar der Kurzhaarkaninchen viel weicher, samtartiger an als das der Normalhaarkaninchen (vgl. allgemeiner Teil zu Position 3). Die Behaarung ist sehr dicht und besitzt ein auf dem Haarboden fast senkrecht stehendes Fellhaar, das auf der Rückenmitte eine Länge von 16 - 20 mm  haben muss. Dort wird es im Bedarfsfall auch gemessen. Die einzelnen Haare dürfen weder wellig sein, noch Locken bilden. Sie müssen über eine genügende Stabilität verfügen. Wenn man mit der flachen Hand gegen den Strich über das Fell streicht, sollen sie fast senkrecht stehen bleiben oder nur langsam in ihre Ausgangslage zurückgehen. Die feinen, nicht gekrümmten Grannenhaare sollen mit dem Deckhaar in gleicher Höhe abschließen. Die Grannenspitzen dürfen das Unterhaar um höchstens 1 mm überragen. Der Nackenkeil sei möglichst klein und lockenfrei. Doch werden sich wellige Haare im Nackenkeil und am Bauch (Geschlechtspartie) nicht vermeiden lassen. Je glatter die Nackenpartie, desto besser die Haarstruktur auch auf den übrigen Körperpartien und desto wertvoller das Fellhaar. Die Ohren sind gut behaart.

Leichte Fehler: Siehe »Allgemeines«. Ferner Besonderheiten zum Fellhaar der Klein-Rexe: Etwas kurzes oder langes Fellhaar zwischen Idealmaß und dem Mindest- oder Höchstmaß. Leichte Wirbel- oder Lockenbildung in der Decke (ausgenommen Keil und Bauch); leicht überstehende Grannen; wenig Unterhaardichte, schwache Fellhaarstruktur, schwach behaarte Ohren, wenig Spürhaare, schwach behaarte Zehenballen der Vorderläufe, schwach behaarte Hinterläufe.

Schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«. Ferner Besonderheiten zum Fellhaar der Klein-Rexe: Zu kurzes (unter 14 mm) oder zu langes (über 22 mm) Fellhaar; sehr lange Begrannung; starke Wirbel oder Lockenbildung in der Decke. Nicht überdeckbare Kahlstellen am Sprunggelenk bei ausgestrecktem Hinterlauf und Kahlstellen an den Zehenballen der Vorderläufe. Gänzlich fehlende Spürhaare.

Anmerkung  zu den  Positionen 4, 5 und 6:

Entsprechend dem Bewertungsspiegel der Farbenschläge gelten für die königsmantelgescheckten Klein-Rexe für die Bewertungs-Positionen 4 bis 6 folgende Musterbeschreibungen:

4. Mantelzeichnung (Speziell für die KMS)

Hier gilt die Beschreibung der Zeichnung der Mecklenburger Schecken mit folgenden besonderen Abweichungen: Der Kopf ist überwiegend von der Zeichnungsfarbe erfasst, die Ohren sind völlig mit der Zeichnungsfarbe bedeckt. Der Stirnfleck soll, muss aber nicht vorhanden sein. Ein etwas grober Stirnfleck sowie farbige Schecken-Punkte an Unterkiefer und Kehle bleiben unberücksichtigt. Bis zu drei kleine freistehende Farbflecken auf der Brust werden toleriert.

Leichte Fehler: Hier gilt die Beschreibung der leichten Fehler der Mecklenburger Schecken mit den in der Positionsbeschreibung genannten Abweichungen. Zusätzlich gelten als leichte Fehler:  Vier oder fünf kleine Farbflecken auf der Brust.                                                                           

Schwere Fehler: Hier gilt die Beschreibung der schweren Fehler der Mecklenburger Schecken mit den in der Positionsbeschreibung genannten Abweichungen. Zusätzlich gelten als schwere Fehler: Gänzlich mit Zeichnungsfarbe bedeckter Kopf. Mehr als fünf kleine Farbflecken oder starkes Vorherrschen der Zeichnungsfarbe auf der Brust.                                                          

5. Farbzeichnungsmuster  (Speziell für die KMS)

Das Farbzeichnungsmuster ist geprägt durch die gepardenartigen Punkte und Striche und deren Verteilung in der Mantelzeichnung an Kopf und Rumpf. Die Grundfarbe ist gelb, die schwarzen Punkte und Striche sind gleichmäßig über den gesamten farbigen Bereich gepardenartig verteilt. Die Punkte dürfen miteinander verbunden sein, sollen aber keine Farbfelder wie bei der Japanerzeichnung zeigen.

Eine gespaltene Zeichnung im Gesichtsbereich des Tieres ist erlaubt, wird aber nicht angestrebt. Die Kopfzeichnung ist umso besser, je bunter der Kopf erscheint.
 

 Leichte Fehler: Ungleichmäßige Farbzeichnungsmuster in der Mantelzeichnung. Etwas größere Bereiche ohne schwarze Zeichnung oder etwas große schwarze Zeichnungsfelder. Ausgeprägter Spaltkopf (Japanerzeichnung).

Schwere Fehler: Nur eine Zeichnungsfarbe an Kopf oder an mehr als einem Viertel des Rumpfes (nur gelb oder nur schwarz). Sehr grob zusammenhängende schwarze Zeichnungsmuster oder ausgeprägte Streifenbildung am Rumpf (Japanerzeichnung). Vorherrschen der schwarzen Zeichnungsfarbe.

6. Farbe  (Speziell für die KMS)

Die königsmantelgescheckten Klein-Rexe sind dreifarbig. Über der weißen Grundfarbe liegt die gelbe Mantelzeichnung mit ihren charakteristischen schwarzen Punkten und Strichen, die sehr gut sichtbar sind. Die gelbe Farbe darf in ihrer Intensität variieren. Intensives Gelb oder Cremegelb führen im Zusammenwirken mit den schwarzen Punkten zu mehr oder weniger Kontrast. Beides ist gleichwertig. Die gelben und schwarzen Farbbereiche sind frei von weißen Durchsetzungen. Die Augenfarbe ist dunkelbraun. Die Krallen sind pigmentlos (weiß).

Leichte Fehler: Leichte Durchsetzung der Farbbereiche mit weißen Haaren. Eine einzelne farbige Kralle (0,5 Punkte).  

Schwere Fehler: Starke Durchsetzung der Farbbereiche mit weißen Haaren. Starke Durchsetzung der Unterfarbe. Andere als die geforderte Augenfarbe. Mehr als eine farbige oder gefleckte Kralle (vgl. Beschreibung, Nov. 2016).

 

7. Pflegezustand  (Siehe oben)

 

 

 

 

    Auszug aus dem Europastandard 2012
 

 Klein-Rex
(
KlRex)

Position

Bewertungsskala

Punkte

1.

Typ, Körperform und Bau

20

2.

Gewicht

10

3.

Fellhaar

20

4.

Haarstruktur

15

5.

siehe Bewertungsspiegel

15

6.

siehe Bewertungsspiegel

15

7.

Pflegezustand

5

 

 

100


1. Typ, Körperform und Bau
Der Körper ist gedrungen, walzenförmig, vorne und hinten gleichmäßig breit; die Rückenlinie ist kurz und hinten gut abgerundet. Der Kopf soll breit und kräftig sein, dem Kleinrextyp entsprechend. Die Ohren sind fleischig und gut behaart. Die ideale Ohrenlänge liegt bei 8,00 - 9,00 cm.

Infolge der Kurzhaarigkeit treten die einzelnen Körpermerkmale schärfer in Erscheinung als bei den normalhaarigen Zwergrassen. Dies ist bei der Beurteilung der Form zu berücksichtigen.
Die Läufe sind kurz und dem Typ angepasst, die kleine Blume liegt fest am Körper an. Der Körper der Häsin unterscheidet sich von dem des Rammlers kaum und ist von jeglichem Wammenansatz frei.

Leichte Fehler: Siehe >Allgemeines<. Leichte Abweichung vom Typ, insbesondere leicht verjüngte oder leicht gestreckte Form.

Schwere Fehler: Siehe >Allgemeines<. Besonders stark vom Typ abweichender schmaler und langgestreckter Rumpf. Wammenansatz bei beiden Geschlechtern. Ohrenlänge unter 7,0 cm oder über 10,0 cm.

 

2. Gewicht

Gewichtsbewertung

1,70 - 1,80 über 1,80 - 2,00 über 2,00 -  2,75
8,0 Punkte 9,0 Punkte 10,0 Punkte

Normalgewicht über 2,00 kg. Mindestgewicht 1,70 kg. Höchstgewicht 2,75 kg.

 

3. Das Fellhaar
Die folgenden Bestimmungen gelten für alle Klein-Rexe.
Das Fellhaar ist sehr dicht und besitzt ein auf dem Haarboden fast senkrecht stehendes Haar, das auf der Rückenmitte eine Länge von 14 - 17 mm haben muss. Die einzelnen Haare dürfen weder wellig sein, noch Locken bilden. Sie müssen über eine genügende Stabilität verfügen. Wenn man mit der flachen Hand gegen den Strich über das Fell streicht, sollen die Haare fast senkrecht stehen bleiben oder nur langsam in ihre Ausgangslage zurückgehen. Bleiben sie nach dem Streichen gegen den Strich liegen, so ist dies ein Anzeichen von zu  dünnem Fell. Die feinen, nicht gekrümmten Grannenhaare sollen mit dem Unterhaar in gleicher Höhe abschneiden. Die Grannenspitzen dürfen aus dem Wollflaum höchstens 1 mm herausragen. Der Nackenkeil sei möglichst klein und lockenfrei. Doch werden sich wellige oder lockigen Haare im Nackenkeil und am Bauch (Geschlechtspartie) nicht vermeiden lassen. Je glatter die Nackenpartie, desto besser die Haarstruktur auch auf den übrigen Körperpartien und desto wertvoller das Fell. Die Ohren sind gut behaart.

Leichte Fehler: Siehe >Allgemeines<. Ferner Besonderheiten zum Fellhaar der Kurzhaarrassen: Leichte Wirbel- oder Lockenbildung in der Decke  (ausgenommen Keil und Bauch); leicht überstehende Grannen; wenig Unterwolldichte, dünnes Fellhaar, weinig behaarte Ohren, wenig Spürhaare.

Schwere Fehler: Siehe >Allgemeines<. Ferner Besonderheiten zum Fellhaar der Kurzhaarrassen: Zu kurzes oder zu langes Haar; sehr lange Begrannung; starke Wirbel- oder Lockenbildung in der Decke. Nicht überdeckbare Kahlstellen am Sprunggelenk bei ausgestrecktem Hinterlauf. Gänzlich fehlende Spürhaare.
 

4. Haarstruktur
Die einzelnen Haare dürfen weder wellig sein noch Locken bilden. Die feinen nicht gekrümmten Grannenhaare sollen mit dem Unterhaar in gleicher Höhe abschneiden. Die Grannenspitzen dürfen aus dem Wollflaum höchstens 1 mm herausragen. Der Nackenkeil sei möglichst klein und lockenfrei. Doch werden sich wellige Haare im Nackenkeil und am Bauch (Geschlechtspartie und Nabelgegend) nicht vermeiden lassen. Je glatter die Nackenpartie, desto besser die Haarstruktur auch der übrigen Körperpartien und desto wertvoller das Fell.

Leichte Fehler: Siehe >Allgemeines<. Leichte Wirbel- oder Lockenbildung in der Decke (ausgenommen Keil und Bauch); leicht überstehende Grannen

Schwere Fehler: Siehe >Allgemeines<. Starke Wirbel- oder Lockenbildung in der Decke; sehr lange Begrannung;

 

5. Deckfarbe, Gleichmäßigkeit, Zwischenfarbe, Abzeichen, Zeichnung
Sinngemäß wie bei den anerkannten Rexrassen. Siehe auch Bewertungsspiegel.

 

6. Farbe bzw. Unterfarbe
Sinngemäß wie bei den anerkannten Rexrassen. Siehe auch Bewertungsspiegel.

 

7. Pflegezustand
Siehe >Allgemeines<.

Quelle: Europastandard 2012 Kaninchen, Seite 148 ff      

Quelle: Europastandard 2012 Kaninchen, Seite 148 ff